Die im Manometer sichtbare Flüssigkeit ist kein Wasser sondern Glyzerin. Das Glyzerin ist im Manometer um bei Vibrationen und schnellen Druckschwankungen den Zeiger zu dämpfen. Beim Betrieb mit einer Membranpumpe entstehen schnelle Druckschwankungen, die ohne das dämpfende Glycerin zu einem stark schwingenden (vibrierenden) Zeiger führen würden. Die Manometer sind nie vollständig mit Glyzerin gefüllt, es […]
In den Selbstbauanlagen nutze ich ein Manometer mit Glycerinfüllung und einem Messbereich von 0-10 Bar. Über eBay kann man es hier bekommen:https://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Druckluft-Glycerin-Manometer-%C3%9863mm-waagerecht-o-senkrecht-G1-4-bar/132590432151 An das 1/4″ Gewinde des Manometers kann man mit diesem Adapter den 1/4″ Schlauch anschließen:Schlauchanschluss 1/4″ Innengewinde auf 1/4″ Schlauch Falls man noch ein T-Stück benötigt um das Manometer in ein vorhandenes System […]
Wenn man den Sedimentfilter vom Aquamichel Mini aufsägt, sieht das so aus: Das eigentliche Filterelement ist der unten abgebildete feine Gewebezylinder, dessen Poren eine maximale Größe von 5 µm haben. Auf diesem Gewebezylinder sind beidseitig Kunststoffkappen wasserdicht aufgeklebt: Die linke Kunststoffkappe ist der Filterausgang. Sie hat in der Mitte eine streifenförmige Öffnung aus der das […]
Die Aufgabe des Salzes im Urmeerwasser besteht nicht darin den Körper mit Mineralien zu versorgen. Das ist grundsätzlich nicht Aufgabe des Wassers sondern Aufgabe der Nahrung. Die Aufgabe des Wassers ist es, die in der Nahrung enthaltenen Stoffe und Mineralien zu transportieren. Wasser ist Transportmedium und kein Mineralienlieferant. Das Urmeersalz unterstützt und fördert die energetische […]
Für einen kurzen Wochenendurlaub von 1-2 Tagen kann man sich gut Osmsosewasser aus dem Aquamichel Mini in Glasflaschen füllen und mit auf die Reise nehmen. Für einen längeren Urlaub macht das aber weniger Sinn. Osmosewasser ist in der Regel nie steril und ganz keimfrei. Direkt nach dem Filtern ist oft eine harmlose sehr geringe Zahl […]
Filterkartuschen, die schon feucht sind, können schnell verkeimen und sind bei Zimmertemperatur nur wenige Tage haltbar. Wenn Filterkartuschen (Sedimentvorfilter, Aktivkohlevorfilter und Umkehrosmosemembran) ungenutzt und noch nicht mit Wasser in Kontakt waren, sind sie sehr lange haltbar. Trocken und am besten in der Originalverpackung / Folienverpackung können sie viele Jahre gelagert werden. Es gibt auch Umkehrosmosemembranen, […]
Der PI-Cell Vitalizer ist eine wirkungsvolle und einfache Art der Wasserbelebung mit der japanischen PI Technologie und damit eine gute Ergänzung für Osmoseanlagen. Die PI-Power Compact Anlage lässt sich sehr gut mit dem PI-Cell Vitalizer kombinieren. Der Aquamichel Mini wurde jedoch nicht für den Betrieb mit dem PI-Cell Vitalizer entworfen. Ich habe auch keine Anleitung, […]
Wenn versehentlich heißes Wasser in den Aquamichel Mini gelangt ist, sollte man mit kaltem Wasser eine kurze Membramnspülung machen und ihn ca. 1L kaltes Wasser filtern lassen. An dem Wasser, welches dann aus dem Auslaufhahn kommt wird dann der TDS Wert gemessen. Wenn der TDS Wert so niedrig wie sonst auch ist, hat man Glück […]
Gelegentlich kann es vorkommen, dass nach dem Wechsel der Membran der TDS Wert höher ist als vorher mit der alten Membran. Manchmal wird dann vermutet eine fehlerhafte Membran bekommen zu haben. Das ist jedoch fast nie der Fall, zumindest bei den von mir bevorzugten Makenmembranen von der Firma Applied aus den USA. Deren Produktionsverfahren gehören […]
Wenn Luftblasen im Aquamichel Mini sind, kann sich das auf verschiedene Arten zeigen: Verlangsamte Filtergeschwindigkeit Glugernde Geräusche beim Filtern Unregelmäßige Filtergeschwindigkeit Manchmal pulsierende Ausströmung aus dem Auslaufhahn Die Vorfilter sind beim Aquamichel Mini schon so angeordnet, dass sich Luftblasen von selber aus den Kartuschen heraus drücken, da die Fließrichtung immer von unten nach oben ist. […]