FAQ zur PI Power Compact Anlage
- Wie gut filtert die PI-Power Compact Anlage Nitrat
- Wieviel Spülwasser entsteht bei den Membranspülungen der PI-Power Compact 300 Anlage
- Braucht man in einer Osmoseanlage einen extra Glyphosat Filter?
- Warum kommt beim Filtern Spülwasser aus dem Spülwasserausgang der Osmoseanlage?
- Wie schmeckt Osmosewasser?
- Warum entsteht bei der Umkehrosmose so viel Abwasser?
- Worin unterscheidet sich das Osmosewasser der PI-Power Compact Anlage vom Osmosewasser des Aquamichel Mini
- Wann braucht man bei der PI-Power Compact Anlage das UV-Modul?
- Wann wird für die PI-Power Compact Anlage ein extra Kalkvorfilter benötigt?
- Wie lange sind Filterkartuschen haltbar? Wie lange können sie gelagert werden?
- Wie kann man am TDS Wert (PPM) erkennen, wann die Vorfilter gewechselt werden müssen?
- Was ist zu tun, wenn das Wasser aus der PI-Power Compact Anlage auch nach den Reinigungsläufen noch ein bisschen nach dem Imprägnierungsmittel schmeckt?
- Wo können verbrauchte Filterpatronen entsorgt werden?
- Gibt es einen Service, der die Filter wechselt?
- Kann man bei der PI-Power Compact Anlage die Filter selber wechseln?
- Wie häufig ist ein Filterwechsel bei der PI-Power Compact Anlage notwendig?