PI-Power Compact FAQ

Kann man bei der PI-Power Compact Anlage die Filter selber wechseln?

Menschen, die öfters kleinere handwerkliche Arbeiten selber erledigen, können auch die Filter in der PI-Power Compact Anlage selber wechseln. Die Mehrzahl unserer Leser machen den Filterwechsel selbst. Und natürlich bleibt die Garantie auf die PI-Power Compact Anlage voll bestehen, wenn man den Filterwechsel selber macht. Im Grunde ist der Filterwechsel relativ leicht gemacht. Man muss

Kann man bei der PI-Power Compact Anlage die Filter selber wechseln? Weiterlesen »

Gibt es einen Service, der die Filter wechselt?

Für den Bereich Süddeutschland und einige Gegenden in Deutschland und Österreich können wir einen besonders mit PI-Power Compact Anlagen erfahrenen Installateur vermitteln, der Installation und/oder Filterwechsel übernehmen kann. Sie können aber auch den Wasserinstallateur Ihres Vertrauens fragen, ob er den Filterwechsel für Sie durchführen würde. Fragen Sie einfach den Installateur, der auch kommen würde, wenn

Gibt es einen Service, der die Filter wechselt? Weiterlesen »

Wann wird für die PI-Power Compact Anlage ein extra Kalkvorfilter benötigt?

Kalk gehört zu den Stoffen, die von einer Umkehrosmosemembran bestens herausgefiltert werden – leicht erkennbar daran, dass es im Wasserkocher keine Kalkablagerungen mehr gibt. Dennoch kann Kalk für eine Umkehrosmoseanlage zu einem Problem werden – wie für viele andere Geräte auch. Kalk hat nämlich die Eigenschaft, dass er auskristallisiert und Ablagerungen bildet. Wenn zu viel

Wann wird für die PI-Power Compact Anlage ein extra Kalkvorfilter benötigt? Weiterlesen »

Worin unterscheidet sich das Osmosewasser der PI-Power Compact Anlage vom Osmosewasser des Aquamichel Mini

In der PI-Power Compact Anlage und im Aquamichel Mini kommen die gleichen Membranen (Markenprodukt von der Firma Applied aus den USA) zum Einsatz. Das bedeutet, dass die Reinigungsleistung – also die Rückhaltung von Schadstoffen aller Art – beider Anlagen vergleichbar ist. Dennoch gibt es zusätzlich zur Filtergeschwindigkeit einen großen Unterschied beim Osmosewasser dieser beiden Anlagen.

Worin unterscheidet sich das Osmosewasser der PI-Power Compact Anlage vom Osmosewasser des Aquamichel Mini Weiterlesen »

Was ist zu tun, wenn das Wasser aus der PI-Power Compact Anlage auch nach den Reinigungsläufen noch ein bisschen nach dem Imprägnierungsmittel schmeckt?

Bedingt durch den Herstellungsprozess sind die Umkehrosmosemembranen in der PI-Power Compact Anlage mit einem Imprägnierungsmittel benetzt. Aus diesem Grunde soll die PI-Power Compact Anlage bei der Inbetriebnahme auch erst mal 20-30 Liter Osmosewasser filtern, ohne dass der PI Cell Vitalizer angeschlossen ist. Dabei wird der größte Teil des Imprägnierungsmittels herausgespült und gelangt nicht in den

Was ist zu tun, wenn das Wasser aus der PI-Power Compact Anlage auch nach den Reinigungsläufen noch ein bisschen nach dem Imprägnierungsmittel schmeckt? Weiterlesen »

Wie kann man am TDS Wert (PPM) erkennen, wann die Vorfilter gewechselt werden müssen?

Man kann am TDS Wert gar nicht erkennen, wann die Vorfilter gewechselt werden müssen. Ein gleichbleibend niedriger TDS Wert (PPM Zahl) bedeutet nicht, dass die Vorfilter noch gut sind. Ebenfalls bedeutet ein unverändertes Reinwasser zu Abwasser Verhältnis nicht, dass die Vorfilter noch gut sind. An einem mit der Zeit größer werdenden TDS Wert kann man

Wie kann man am TDS Wert (PPM) erkennen, wann die Vorfilter gewechselt werden müssen? Weiterlesen »

Warum entsteht bei der Umkehrosmose so viel Abwasser?

Grundsätzlich stimmt es natürlich, das Wasser eine sehr wertvolle Resource ist, mit der nicht verschwenderisch umgegangen werden sollte. Was den Spülwasserverbrauch bei einer Umkehrosmoseanlage angeht, ist das allerdings etwas differenzierter zu betrachten. Die Membran in einer Umkehrosmoseanlage ist das eigentliche Filterelement. Es ist so feinporig, das alle Schadstoffe, die größer als Wassermoleküle H2O sind, nicht

Warum entsteht bei der Umkehrosmose so viel Abwasser? Weiterlesen »

Nach oben scrollen